Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Das am Ostufer des Grienericksees gelegene Schloss gilt als Musterbeispiel des sogenannten Friderizianischen Rokokos und diente auch als Vorbild für Schloss Sanssouci.
Impressionen vom Schloss Rheinsberg
Der Parsteiner See, meist Parsteinsee genannt, ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg. Die Wasserfläche liegt vollständig im Landkreis Barnim, während Teile der östlichen und nordwestlichen Uferbereiche zum Landkreis Uckermark gehören. Das Seebecken besitzt eine komplexe Anlage, die sowohl Formen eines Zungenbeckens, mehrerer Glazialer Rinnen als auch einer Toteislandschaft umfasst. Der See gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und besteht aus einem Hauptbecken, einem Nebenbecken und mehreren Buchten. Die mittlere Wassertiefe im Hauptbecken beträgt rund 10 Meter, das Maximum erreicht 31 Meter. [...]
Schloss Schönberg ist ein Schloss in Schönberg am Kapellenberg, heute Ortsteil der Gemeinde Bad Brambach im Oberen Vogtland im äußersten Südwesten Sachsens. Das Schloss ist mit seiner zentralen Lage ortsprägend. Durch den Abfall des Geländes nach Süden ist es von weither sichtbar. Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Schönberg datiert von 1261 als Rittersitz in Form einer Wasserburg für Albert von Schönberg, der aus dem Adelsgeschlecht der Neuberg stammte, sich aber nun nach seinem neuen Sitz nannte. Für 1343 ist ein Übergang an [...]
Ankunft 03.11.22 um 10.30 Uhr, mein Freund Ralf der mich dankenswerter Weise her gebracht hat, ist spitzenmäßig gefahren. Mit Pause von Angermünde 4,5 Std. nach Bad Elster. Erster Eindruck von der Rezeption, sehr höflich und flott. Dann Zimmerschlüssel Übergabe und ab auf das Einzelzimmer, mit ebenerdiger Dusche und allem was man erwartet. Dann Antrittsbesuch bei den Schwestern, so was von höflich und zuvorkommend habe ich ja bisher selten erlebt. Man [...]
Das Messingwerk im Eberswalder Ortsteil Finow wurde im Jahr 1698 gegründet und arbeitete bis 1945. Es war das erste industriell-gewerbliche Zentrum der Mark Brandenburg. Als Gründungsdatum gilt der 1. Juli 1700, an dem die Produktion unter Administrator Friedrich Luck begann. 1702 wurde das Messingwerk von Friedrich Müller gepachtet, nachfolgend von den Franzosen Aureillon, Dittlof und Lejeune. 1729 pachteten Splittgerber & Daum das Messingwerk für 55 Jahre. 1786 übernahm das Königliche Berg- und Hüttenamt in Berlin die Verwaltung. 1863 kaufte [...]
Finow entstand 1928 durch Zusammenlegung des 1294 erstmals genannten Dorfes Heegermühle mit den bis dahin selbständigen Gemeinden Eisenspalterei-Wolfswinkel und Messingwerk und wurde 1935 zur Stadt erklärt. 1970 erfolgte der Zusammenschluss der Städte Eberswalde und Finow unter dem Namen Eberswalde-Finow. Der Ort erhielt 1907 durch die 1996 stillgelegte Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn und in den 1930er Jahren durch den Flugplatz Eberswalde Finow weitere Verkehrsanbindungen. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand in Finow nach Plänen des Architekten Paul Mebes die Messingwerksiedlung mit bemerkenswerten [...]
Der Finowkanal ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes im Bundesland Brandenburg. Sie zweigt im Westen bei Zerpenschleuse vom Oder-Havel-Kanal, einer Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße (HOW), ab und mündet im Osten unterhalb des Schiffshebewerks Niederfinow bei Liepe in die Oderberger Gewässer der HOW. Seit 2016 ist der 10 Kilometer lange Abschnitt „Langer Trödel“ zwischen Liebenwalde und Zerpenschleuse wieder für den Bootsverkehr geöffnet, so dass der Finowkanal nun wieder in seiner gesamten ursprünglichen Länge von etwa 43 Kilometer durchgängig befahrbar ist. [...]
Der Werbellinsee liegt im Norden des brandenburgischen Landkreises Barnim, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er bildet zusammen mit dem Werbellinkanal die Bundeswasserstraße Werbelliner Gewässer (WbG). Der Werbellinsee entstand in der letzten Eiszeit als typischer Rinnensee. Neben unterirdischen Quellen wird der See aus dem Grimnitzsee gespeist. Der Grimnitzsee ist ebenfalls in der Eiszeit entstanden. Der Entstehungsgeschichte nach stellt er einen Zungenbeckensee dar. Die Verbindung vom Grimnitzsee wurde im 17. Jahrhundert künstlich hergestellt. [Best_Wordpress_Gallery id=“11″ gal_title=“Werbellinsee“]
Der Mündesee, mit einer Größe von knapp 140 Hektar, liegt unmittelbar nördlich der Stadt Angermünde in der Uckermark. Die Angermünder Ortsteile Kerkow und Dobberzin liegen am West- bzw. Ostufer des Sees, während der Nordbereich durch eine lange Halbinsel stärker gegliedert und weitgehend naturbelassen ist. Das Südufer des Sees liegt zwei Gehminuten vom Stadtzentrum von Angermünde entfernt. Der See ist eng mit der Geschichte der Stadt Angermünde und mit der Entstehung […]
Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Nordosten Berlins. Als Teil der in der Weichseleiszeit gebildeten Zone der Brandenburgischen Platten und Urstromtalungen besteht der Barnim aus Grundmoränen, einem Endmoränenzug und Sanderflächen zwischen dem Berliner Urstromtal im Süden und dem Eberswalder Urstromtal im Norden. Administrativ war der Barnim vom Spätmittelalter bis 1952 in die Kreise Oberbarnim und Niederbarnim geteilt. Impressionen
Pennantsittiche sind langschwänzige Papageien mit einer Körperlänge von bis zu 36 Zentimeter Länge und 110 bis 170 Gramm Gewicht. Männchen sind etwas größer als Weibchen. Alle drei Unterarten sind überwiegend scharlachrot, mit blauen Wangenflecken und Schwanzfedern, schwarzen Schwingen mit blauen Außenfahnen und hellblauen Flügelvorderrändern. Das Gefieder an den Schultern und am oberen Rücken ist schwarz mit roten Federsäumen. Der Oberschnabel ist hell weißlich bis gelblich, der Unterschnabel dunkler grau. Beim Großen Pennantsittich [...]
© 2023 · www.fototuete.de