• Startseite
  • Bildgalerien
    • Städte & Sehenswürdigkeiten
      • Angermünde
      • Eberswalde
      • Finow
      • Messingwerksiedlung
    • Schlösser
      • Schloss Neuhardenberg
      • Schloss Boitzenburg
      • Schloss Rheinsberg
    • Landschaften
      • Finowkanal
      • Finowkanal und seine Schleusen
      • Schiffshebewerk Niederfinow
      • Werbellinsee
      • Mündesee Angermünde
      • Parsteinsee
      • Bilder aus dem Barnim
    • Ansichtskarten
      • Postkarten von Wriezen
    • Papageien
      • Kakadus
      • Graupapageien
      • Aras
      • Pennantsittiche
      • Wellensittiche
      • Nymphensittiche
  • Reise nach Kolobrzeg
  • Kur in Bad Elster
    • Besuch auf Schloss Schönberg
  • Über mich
  • Ihre Post an mich

Kontakt+49 152 03044789

So finden Sie mich
info@fototuete.de
Anmelden

Anmelden
Fototüte von Matthias SchneiderFototüte von Matthias Schneider
Fototüte von Matthias SchneiderFototüte von Matthias Schneider
  • Startseite
  • Bildgalerien
    • Städte & Sehenswürdigkeiten
      • Angermünde
      • Eberswalde
      • Finow
      • Messingwerksiedlung
    • Schlösser
      • Schloss Neuhardenberg
      • Schloss Boitzenburg
      • Schloss Rheinsberg
    • Landschaften
      • Finowkanal
      • Finowkanal und seine Schleusen
      • Schiffshebewerk Niederfinow
      • Werbellinsee
      • Mündesee Angermünde
      • Parsteinsee
      • Bilder aus dem Barnim
    • Ansichtskarten
      • Postkarten von Wriezen
    • Papageien
      • Kakadus
      • Graupapageien
      • Aras
      • Pennantsittiche
      • Wellensittiche
      • Nymphensittiche
  • Reise nach Kolobrzeg
  • Kur in Bad Elster
    • Besuch auf Schloss Schönberg
  • Über mich
  • Ihre Post an mich

Besuch auf Schloss Schönberg

Schloss Schönberg ist ein Schloss in Schönberg am Kapellenberg, heute Ortsteil der Gemeinde Bad Brambach im Oberen Vogtland im äußersten Südwesten Sachsens. Das Schloss ist mit seiner zentralen Lage ortsprägend. Durch den Abfall des Geländes nach Süden ist es von weither sichtbar.

Die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Schönberg datiert von 1261 als Rittersitz in Form einer Wasserburg für Albert von Schönberg, der aus dem Adelsgeschlecht der Neuberg stammte, sich aber nun nach seinem neuen Sitz nannte. Für 1343 ist ein Übergang an den Ritter Eitel Toss belegt. Im 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts besaßen die Herren von Kospod das sich im Zusammenhang mit der Burg entwickelte Rittergut Schönberg. Weitere kurzfristige Besitzer waren Hans von Rabe und Heinrich von Röder. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts war das Schloss im Besitz der Familie von Zedtwitz, darunter Sittich von Zedtwitz, bis es nach 1485 über seine Witwe Anna an die Freiherren von Reitzenstein kam. In deren Besitz blieb es 460 Jahre. Erstmals wurde Georg Rudolph von Reitzenstein bei seiner Trauung am 21. Februar 1629 mit Anna Margareta geb. von Reitzenstein (aus Höflas) im Schönberger Kirchenbuch erwähnt. Er wurde als Erbherr von Heinersreuth, Höflas, Schönberg sowie als Gerichts- und Lehnherr von Schönberg bezeichnet und starb am 23. Januar 1656 in Schönberg.

1685 wurde um den quadratischen Wartturm (von 1485), mit achteckigem Aufsatz, ein dreigeschossiges Herrenhaus mit fünfachsiger Fassade und flachem Ziegelwalmdach errichtet. Ebenfalls von 1685 ist ein achteckiges Brunnenbecken mit einer Steinfigur samt Wappenschild der Familie. Das Rittergut Schönberg entwickelte sich zum sechstgrößten im Vogtland. Die letzte Schlossherrin war Margarethe Pia Magyari (1876–1945), geborene Freiin von Reitzenstein. Sie wurde nach der Enteignung 1945 auf die Insel Rügen deportiert, wo sie auch starb.

Die enteignete Feldflur des Gutes wurde an Neubauern aufgeteilt und im Schloss in der Folgezeit Wohnungen, Post, Gemeindeamt, Schule, Kino, Bücherei, Kinderferienlager und vieles mehr untergebracht, bis sich schließlich der Bauzustand so verschlechtert hatte, dass lediglich noch ein Raum genutzt werden konnte. Seit 1994 ist das Schloss wieder in Privatbesitz und wurde aufwändig saniert.

Schloss Schönberg

Teilen
0

Das könnte Sie auch interessieren

Finowkanal und seine Schleusen

Finowkanal und seine Schleusen

Okt 26, 2022

Hier ein paar Impressionen meiner täglichen Fahrrad- und Foto Tour[...]

Finowkanal

Finowkanal

Okt 30, 2022

Der Finowkanal ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes[...]

Postkarten von Wriezen

Postkarten von Wriezen

Okt 28, 2022

Als 2006 die Idee reifte, die Wriezener Kalköfen zu sanieren[...]

Hinterlasse einen Kommentar

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird Ihre Emailadresse bei abgegebenen Kommentaren niemals angezeigt.
Antwort abbrechen

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Ihre Nachricht an mich

Teilen Sie mir Ihre Wünsche mit. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Absenden

Archiv

© 2023 · www.fototuete.de

  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Vorheriger Nächster
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}